Internetpräsenz Peter Lenhard

Navigation:

  • Startseite
  • Software RuheVis
  • Freiberufliche Tätigkeiten
  • Angestellter Software-Entwickler
  • Software
    • SagsMir
    • html_pp
    • Ellipse
    • Speichenlänge
  • Radtouren
  • GPS-Maus navibe GM720
  • Impressum/Kontakt
  • Datenschutzerklärung

SagsMir: Der Psion 3xx spricht

SagsMir ist eine Applikation für die mittlerweile historischen Psion-Handhelds der 3er-Serie.

Das Programm spricht Uhrzeiten (auch automatisch beim Einschalten bzw. Wecken) und Zahlen (auch aus Taschenrechner-Applikationen).
Das Programm wurde komplett auf einem Psion 3mx entwicklet, inklusive der Aufnahme und der Aufbereitung der Sound-Dateien.

Das ZIP-File sollte folgenden Inhalt aufweisen:

  • SagsMir.txt (Lesen Sie gerade)
  • SagsMir.opa (Fertige Applikation)
  • SagsMir.opl (Quelltext dazu)
  • SagsMir.ico (Icon dazu)
  • WVE\(einiges).wve (etliche Soundfiles)

Inhalt:

Installation
Was macht SagsMir? / Besonderheit
Des weiteren (Features halt...)
Zahlen sprechen
Aufruf vom RECHNER aus oder von anderen Programmen
Widmung

Installation:

Alles bis auf SagsMir.txt und SagsMir.opl gehört nach \APP, die Soundfiles also nach \APP\WVE. (In \WVE werden sie von SagsMir auch gefunden, aber auch von allen anderen Soundprogrammen, was die Liste etwas anschwellen läßt.) Danach kann SagsMir wie gewohnt vom Systembildschirm aus installiert werden.

Was macht SagsMir?

Naja, der Name deutet es an: Es spricht mit Ihnen. Allerdings nicht intellektuell hochgestochen oder einfühlsam, sondern nur Uhrzeiten und Zahlen. Besonders daran ist (glaube ich), daß die einzelnen Soundfiles vor dem Abspielen zusammenkopiert werden in ein Temporärfile, was für ein flüssiges Sprechen sorgt. Leider muß man dafür eine gewisse Wartezeit in Kauf nehmen. Wie jedes gute Feature lässt sich auch dieses abschalten.

Des weiteren:

Wenn SagsMir läuft (auch im Hintergrund) und der Psion wird eingeschaltet, so kann SagsMir automatisch die Uhrzeit sagen (wahlweise abhängig vom Drücken der Shift-Taste beim Einschalten). Funktioniert auch beim Wecken des Psion über einen Alarm, aber nur, wenn als Alarmton "Ruhe" gewählt wurde. Funktioniert NICHT, wenn in SagsMir das Menü oder ein Dialog aktiv ist!

Das Temporärfile M:\WVE\TMP.WVE wird nur angelegt, wenn danach noch 5000 Bytes frei sind, sonst werden die Sounds einzeln abgenudelt, Einstellung hin und her.
Das Temporärfile wird nach dem Abspielen gelöscht oder auch nicht.
Vor und nach dem Temp-File können andere Soundfiles abgespielt werden (Vor- und Nachspann).
Die Uhrzeit lautet z.B. "Es ist 12 Uhr und 15 Minuten", wobei "Es ist", "und", "Minuten" wahlweise ausgelassen werden können.

Zahlen sprechen:

SagsMir spricht neben der aktuellen oder einer anderen Uhrzeit auch Zahlen, die als Text eingegeben werden. Dabei werden Minus, Punkt oder Komma, e oder E erkannt (z.B. "-1" oder "23e15" oder "-23.4E-2,1" sind gültig). Werden ungültige Zahlen eingegeben (z.B. "--5" oder "23,4,4"), so meldet das Betriebssystem u.U. einen Fehler und beendet die Applikation SagsMir unsanft, also ohne Speichern der Einstellungen.

Aufruf vom RECHNER aus oder von anderen Programmen:

Die Datei \APP\SAGSMIR.OPA kann als OPL-Modul geladen werden. Diese Möglichkeit bietet auch die Applikation RECHNER (übers Menü).
Danach stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • sag:(zahl), wobei zahl eine Fließkommavariable ist wie im RECHNER üblich.
  • sage:(zahl) spricht zahl immer "wissenschaftlich".
  • sagt:("string"), wobei string eine gültige Zahl sein muß, sonst geht der Aufruf schlecht aus. RECHNER meldet das und macht weiter.
  • zeit:(Stunde;Minute), wobei Stunde und Minute Fließkommazahlen sind.

Beispiel im RECHNER: "sag:(pi*10**11)" ergibt "314 Milliarden..."
Für Lautstärke, Vorspann, usw. werden die Einstellungen aus SagsMir benutzt, wie sie im Parameterfile stehen.
Es könne also zwei Einstellungen existieren: Die im Parameterfile und die (nach dem Programmstart geänderten) im Programm SagsMir selbst. Beim Beenden von SagsMir (was aber selten nötig sein dürfte) wird das Parameterfile dann überschrieben.

Für Spezialisten:

Wenn die beiden globalen Arrays wvename$(8,anzahl%) und pause%(anzahl%) deklariert sind, dann kann auch die Prozedur abspiel(anzahl%) aufgerufen werden. Sie spielt die angegebenen Soundfiles ab, wobei im Temp-File nach dem jeweiligen Soundfile pause% Ticks (1/2000 Sekunde jeweils) Leerwerte eingefügt werden.

Die Soundfiles werden zuerst in M:\APP\WVE\*.WVE gesucht, danach in A:\APP\WVE\*.WVE, B:\APP\WVE\*.WVE, M:\WVE\*.WVE, A:\WVE\*.WVE, B:\WVE\*.WVE und ggf. einfach ausgelassen.

Widmung:

SagsMir ist entstanden als Geschenk zur Hochzeit von Bernhard und Andrea. Ich wünsche den beiden ein glückliches (Zusammen-)Leben.


Zum Download hier klicken.